Brewguide für Filterkaffee-Methoden
Ein „Brewguide für Filterkaffee“ Mit dem Fokus auf die nachfolgend genannten Brühmethoden: Hario V60 • Orea • Clever Dripper • AeroPress • French Press
Einleitung: Warum ein Brewguide für Filterkaffee?
Filterkaffee ist eine der aromatischsten und zugänglichsten Formen der Kaffeezubereitung. Mit ein wenig technischer Sorgfalt lassen sich aus hochwertigen Bohnen Tassen mit außergewöhnlicher Klarheit, Süße oder Tiefe extrahieren – ganz ohne Maschine.
Doch jede Brühmethode verhält sich anders: Flowrate, Kontaktzeit, Temperaturführung und Geometrie beeinflussen das Ergebnis deutlich.
Mit diesem Brewguide erhältst du Informationen zu:
- den fünf beliebtesten Filterbrühmethoden
- spezifisches Equipment, welches du nach Brühmethode benötigst
- eine standardisierte Schritt-für-Schritt-Anleitung
- drei technische Brührezepte pro Methodik – eins für Balance, eins für Klarheit, eins für Struktur, Aromenfokus je Brührezept
- Brew Ratio + Skalierung auf 250 ml, 500 ml, 1 l
- praktische Troubleshooting-Tipps
Grundlagen für jede Methode
Empfohlenes Standard-Equipment
- Handmühle mit gleichmäßigem Mahlbild
- Digitale Feinwaage (0,1 g Genauigkeit)
- Wasserkocher, idealerweise mit Schwanenhalsausguss
- Timer (digital, manuell oder eingebaut in Waage)
- Gefiltertes oder aufbereitetes Wasser (ideal: 80–150 ppm TDS)
- Brühgerät der Wahl
- Tasse oder Servierkanne
Brew Ratio = Verhältnis Kaffee zu Wasser
Das Brew Ratio ist die Grundlage jedes reproduzierbaren Brührezepts.
Beispiele für klassische Verhältnisse:
- 1:15 (kräftig, Expressivität, hoher Körper)
- 1:16 (ausgewogen)
- 1:17 (klar, säurebetont, „elegant“)
Formel zur Berechnung:
Kaffeemehlmenge = Brühwassermenge (ml) ÷ Ratio-Schlüssel
Beispiel: 500 ml / 16 = 31,3 g Kaffee
Schnelle Referenztabelle:
Wassermenge | 1:15 Verhältnis | 1:16 Verhältnis | 1:17 Verhältnis |
---|---|---|---|
250 ml | 16,7 g | 15,6 g | 14,7 g |
500 ml | 33,3 g | 31,3 g | 29,4 g |
1000 ml | 66,7 g | 62,5 g | 58,8 g |
Methode 1: Hario V60
Herkunft & Besonderheit
Japanisches System (seit 2004 von Hario). Konischer Dripper mit spiralförmigen Innenrillen. Ideal für klar fokussierte Tassen mit präziser Flowkontrolle.
Empfohlenes Equipment
- Hario V60 (Größe 01–03)
- V60-kompatible Papierfilter
- Schwanenhalskessel
- Waage + Timer
- Karaffe oder Tasse
Brew Ratio
Optimal: 1:15 bis 1:16
Maximale Brühmenge: ca. 600 ml (Größe 02)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Filterpapier einsetzen, gründlich ausspülen
- Kaffeemehl einfüllen, Oberfläche glätten/nivellieren
- Blooming mit 2,5-3,0-facher Wassermenge (30–45 Sek) -> also beim verwenden von z.B.16g Kaffee 40-48g Wasser für Blooming verwenden
- Wasser in Spirale (kontinuierlich oder pulsiert) aufgießen
- Durchlauf überwachen – Zielzeit: 2:30–3:30 Minuten
- Gleichmäßiges Kaffeebett = optimal
Rezepte (jeweils mit Fokus auf Aromencharakteristik)
Rezept 1 – Classic Balance
- Kaffee: 16 g
- Wasser: 255 ml
- Ratio: 1:15,9
- Bloom: 45 g – 45 Sek
- Guss: kontinuierlich auf Zielvolumen
- Gesamtzeit: ~2:45 Min
- Fokus: milde Nussigkeit, balancierte Süße, weiche Struktur
Rezept 2 – Sweet Clarity
- Kaffee: 18 g
- Wasser: 270 ml
- Ratio: 1:15
- Bloom: 50 g – 40 Sek
- 3 Pulse: (100, 170, 270 ml) mit 30 Sek Abstand
- Zeit: ~3:10 Min
- Fokus: floral, zitrisch, sehr transparent
Rezept 3 – Bold & Syrupy
- Kaffee: 20 g
- Wasser: 300 ml
- Ratio: 1:15
- Bloom: 60 g – 45 Sek
- 4 Pulse-Güsse à 60 ml
- Gesamtzeit: ~3:30 Min
- Fokus: dunkle Früchte, Sirupigkeit, strukturierter Körper
Methode 2: OREA Brewer
Herkunft & Besonderheit
Entwickelt 2021 in UK. Flacher Boden, maximierter Durchfluss, schnelles Brühen mit klarer Tasse. Ideal für fruchtige, säurebetonte Kaffees.
Equipment
- Orea Brewer V3 oder MK2
- Orea vorgeschnittene Flatbed-Filter
- Wasserkocher, Waage, Timer
Brew Ratio
Standard: 1:15
Maximale Brühmenge: 300 ml
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Filter einsetzen, durchspülen
- Kaffee einfüllen und nivellieren
- Blooming: 25–30 % des Wassers (30–45 Sek)
- Pulsguss oder direkter Guss auf Zielvolumen
- Zielzeit: 1:50–2:30 Minuten
Rezepte
Rezept 1 – Fast Clarity
- 16 g Kaffee : 250 ml
- Ratio: 1:15,6
- Bloom: 45 g – 30 Sek
- Guss: eine Phase
- Zielzeit: ~2:00 Min
- Fokus: Klarheit, helle Frucht, saubere Struktur
Rezept 2 – Pulsed Sweetness
- 18 g : 270 ml
- Ratio: 1:15
- Bloom: 60 ml – 40 Sek
- 2–3 Pulse à 70–90 ml
- Zeit: ~2:20 Min
- Fokus: mehr Süße, subtile Textur
Rezept 3 – Bold Flat
- 20 g : 300 ml
- 4 Pulse á 60 ml
- Bloom 60 ml | 45 Sek
- Laufzeit: ~2:35
- Fokus: komplexe Struktur, süßes Aroma
—
Methode 3: Clever Dripper
Herkunft & Besonderheit
Der Clever Dripper wurde ab 2007 in Taiwan entwickelt. Er kombiniert das Brühprinzip der Immersion (wie bei der French Press) mit kontrolliertem Filterdurchlauf. Die Besonderheit: Das integrierte Ventil öffnet sich erst, wenn der Dripper auf eine Tasse oder Kanne gestellt wird. Damit eignet sich der Clever Dripper ideal für komfortables und konstantes Brühen ohne Gießtechnik.
Equipment
- Clever Dripper
- Papierfilter (Melitta 1×2 oder Hario 02 passt)
- Waage & Timer
- Mühle (mittlere Mahlung, vergleichbar mit V60)
- Wasserkocher (Schwanenhals nicht zwingend erforderlich)
Brew Ratio
Empfohlen: 1:15 bis 1:16
Maximale Brühmenge: ca. 350 ml
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Filter einsetzen, Clever Dripper mit heißem Wasser durchspülen
- Kaffeemehl einfüllen (16 – 20 g), waagerecht verteilen
- Bloom: ca. 25–30 % der Wassermenge (40–60 ml), 30 Sek.
- Restliches Wasser zügig aufgießen
- Gesamt-Ziehzeit: 2:30 – 3:30 Minuten
- Dripper auf Tasse setzen – Ventil öffnet → Kaffee läuft durch (30–60 Sek.)
Brührezepte
Rezept 1 – Immersion Classic
- Kaffee: 18 g
- Wasser: 300 ml
- Ratio: 1:16,6
- Bloom: 50 ml | 30 Sek
- Ziehzeit: 3:00 Min
- Gesamtzeit (inkl. Drawdown): ~3:45 Min
- Fokus: weicher Körper, milde Säure
Rezept 2 – Clean Cup
- Kaffee: 16 g
- Wasser: 250 ml
- Ratio: ~1:15,6
- Bloom: 60 ml, dann Stirring mit Holzspatel
- Ziehzeit: 3:15 Min
- Fokus: höhere Klarheit, feiner Geschmack durch Blooming-Rotation
Rezept 3 – Cold–Hot Hybrid
- Kaffee: 18 g
- 150 ml kaltes + 100 ml heißes Wasser (ca. 90 °C) = 250 ml
- Ratio: ~1:13,9
- Ziehzeit: 4:30 Min
- Fokus: süßer, weicher Cup mit weniger Adstringenz und Säure-Spitzen
Methode 4: AeroPress
Herkunft & Besonderheit
Die AeroPress wurde 2005 von Alan Adler (USA) entwickelt. Sie vereint Druckextraktion mit Filterkontakt, ist extrem vielseitig, mobil einsetzbar und hat eine globale Fangemeinde (inkl. jährlich stattfindendem AeroPress-Weltmeisterschaftsformat). Der Kaffee hat typischerweise eine sirupartige Textur mit klarer Süße.
Equipment
- AeroPress Classic, Go oder Clear
- Papierfilter oder Metallfilter
- AeroPress-Rührspatel
- Waage, Timer
- Wasserkocher (kein Schwanenhals nötig)
Brew Ratio
Empfohlene Ratio (je nach Rezept): 1:13 bis 1:17
Kammervolumen: Max. 250 ml
Bei größeren Volumen: Konzentratform → mit Wasser verlängern („Bypass“)
Schritt-für-Schritt-Anleitung (Inverted Recommended)
- AeroPress invertieren (Plunger zuerst).
- Filterhalter vorbereiten + Filter einsetzen + mit heißem Wasser spülen
- Kaffee einfüllen, z. B. 16–20 g
- Bloom + restlicher Guss → max. Füllhöhe
- Ziehen lassen (1:30 – 2:30 Min)
- Filterdeckel aufschrauben, AeroPress vorsichtig umdrehen
- Langsam, konstant pressen (Dauer 20–40 Sek.)
Brührezepte
Rezept 1 – Sweet Compression
- Kaffee: 16 g
- Wasser: 240 ml
- Ratio: 1:15
- Bloom: 50 ml | 30 Sek, dann restliches Wasser
- Ziehzeit: 1:30 Min
- Presszeit: 30 Sek
- Fokus: süß, weich, kaum Bitterkeit, balancierte Tasse
Rezept 2 – Championship Style
- Kaffee: 18 g
- Wasser: 220 ml
- Ratio: 1:12,2
- Bloom: 60 ml, Stir + auffüllen
- Ziehzeit: 2:00 Min
- Presszeit: max. 30 Sek
- Fokus: klar konturierter Körper, hohe Komplexität, mittlere Intensität
Rezept 3 – Bright Buzz
- Kaffee: 14 g
- Wasser: 200 ml
- Ratio: 1:14,3
- Keine Rührung, sanfte Befüllung
- Ziehzeit: 1:45 Min
- Fokus: Säurepräzision, Zitrusnoten, frischer Auftritt (ideal für Ethiopia-Washed)
Methode 5: French Press
Herkunft & Besonderheit
Diese Methode (Patent: 1924/1929) wird heute als Immersionsklassiker geschätzt. Sie erlaubt einen tiefen, satten Brühkontakt mit minimaler Geräteeinwirkung. Per Stempelmechanismus wird das Kaffeemehl vom Getränk getrennt – mit mehr oder weniger Partikeldurchlass, je nach Filtertyp.
Ideal für kräftige, vollmundige Tassen mit wenig Aufwand.
Equipment
- French Press (Größe 350 ml bis 1 Liter)
- Sehr grob gemahlener Kaffee
- Waage, Timer
- Wasserkocher, Löffel zum Umrühren
Brew Ratio
Empfohlen je nach Röstung: 1:15 – 1:16
Größere Mengen problemlos möglich → sehr skalierbar bis >1 l
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kaffeemehl einfüllen, z. B. 25 g
- Wasser zügig aufgießen (z. B. 400 ml)
- Nach 30 Sek leicht umrühren
- Ziehen lassen: 4:00 – 5:00 Min
- Optional: Kruste abnehmen
- Stempel: langsam senken, nicht ruckartig
- Sofort in Kanne oder Tassen umfüllen
Brührezepte
Rezept 1 – Full Immersion
- Kaffee: 20 g
- Wasser: 300 ml
- Ratio: 1:15
- Ziehzeit: 4:30 Min
- Fokus: schwer, schokoladig, traditionell bodenbetonte Tasse
Rezept 2 – Clean French
- Kaffee: 18 g
- Wasser: 300 ml
- Bloom: 50 ml | 30 Sek
- Keine Pressung – nach Ziehzeit vorsichtig in Tasse gießen
- Fokus: weicher Charakter, deutlich klarer als Standard-French
Rezept 3 – Double Filtered
- Kaffee: 25 g
- Wasser: 400 ml
- Ratio: 1:16
- Sieb plus feiner Papierfilter kombiniert
- Fokus: strukturierter Körper mit kontrollierter Klarheit und wenig Trub
Troubleshooting – wenn der Kaffee nicht schmeckt
Zu bitter?
→ Ursachen: überextrahiert – zu fein gemahlen, zu heißes Wasser, Ziehzeit zu lang
→ Lösung: gröber mahlen, Temperatur senken, Ziehzeit prüfen
Zu sauer / dünn?
→ Ursachen: unterextrahiert – zu grob, zu kurze Zeit
→ Lösung: feiner mahlen, Temperatur anheben, Brühzeit verlängern
Flach / kein Körper?
→ Ursachen: zu geringe Turbulenz / Bloom ungenügend / Mahlgrad zu grob
→ Lösung: Rührbewegung, Bloom-Zeit prüfen, Mahlgrad anpassen